Die neue Algenproduktion Haematococcus pluvialis der Fa. BDI BioLifeScience GmbH in Hartberg hat einen enormen elektrischen Energiebedarf für die Erzeugung von hohen Lichtstärken zur Kultivierung bzw. Erhöhung der Astaxanthin-Konzentration der HP-Algen, zugleich wird aber auch eine beträchtliche große Abwärme im Niedertemperatur-Bereich bei ca. 55 °C in dieser Produktion erzeugt.
Nach Durchführung der Studien wurde das Energiekonzept basierend auf großen PV-Anlagen als Teil von Bio-Gewächshäusern und 2x Biomasse-HKW’s für die Stromerzeugung, sowie Nutzung der NT-Abwärme aus der Algenproduktion und der HT-Abwärme aus den Biomasse-HKW’s für die Wärmetechnik in den Bio-Gewächshäusern ausgelegt.
Ein Anschluss an das örtliche Fernwärme-Netz und an die Wärmeenergieversorgung für das LKH Hartberg wurden in der weiteren Ausbaustufe im Rahmen des Gesamtkonzeptes vorgesehen.
Durchführungszeitraum 2018/19